Evolution von Coronaviren

Liebe Schüler*innen der Q2, herzlich willkommen zu unserem Online-Lernangebot Evolution von Coronaviren.

Ihr nehmt vermutlich gerade in eurem Biokurs das Inhaltsfeld Evolution durch und habt sicher schon einiges zu Darwin, Evolutionsfaktoren und Stammbäumen gelernt. Hier möchten wir euch an einem Thema, das uns im Jahr 2020 sehr gefordert hat, die Inhalte alltagsnah näherbringen – das Coronavirus SARS-CoV-2.
Ihr werdet nach einer theoretischen Einführung (Viren allgemein, Coronaviren speziell, DNA-Sequenzierung, Arbeiten mit DNA-Sequenzen)  selbstständig genetische und phylogenetische Analysen durchführen und unter anderem herausfinden, wie SARS-CoV-2 möglicherweise entstand, wie es sich genetisch verändert hat und wie die genetischen Informationen genutzt werden können. Dabei verwendet ihr originale RNA-Sequenzen (bzw. DNA-Sequenzen) sowie ein Freeware-Programm zur Erstellung von Stammbäumen.


Schaut euch zur Einführung in das Thema zunächst folgendes Video an.

Es gibt also sehr viele Coronaviren, die sehr unterschiedliche Wirtsorganismen (Vögel und Säugetiere) haben. Die Viren SARS-CoV-1, MERS-CoV und SARS-CoV-2 sind erst in den letzten Jahren entstanden. Scheinbar können Viren sich verändern und dabei neue Wirtsorganismen erschließen oder neue Krankheitsbilder hervorrufen. Und mit dieser Erkenntnis sind wir schon mittendrin im Themengebiet der Evolution. Folgende Präsentation gibt noch einen näheren Einblick.