SekI Präsenzkurse

Die Experimentierkurse finden im Schüler*innenlabor teutolab-biotechnologie im Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld statt. Sie sind halbtägig und starten jeweils um 9 Uhr. Für eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bietet sich die Stadtbahn an (Linie 4, Haltestelle Universität).

Folgende Kurse gibt es am teutolab-biotechnologie:

Rund um die Gesundheit

ab Klasse 7
halbtägig

In diesem Experimentierangebot lernen die Schüler*innen fachliche Hintergründe und Labormethoden rund um die Ernährung und Verdauung (Was hält mich gesund?) sowie rund um Bakterien und Viren (Warum können Krankheitserreger mich krank machen?) kennen.

Im ersten Teil sind Bestandteile der Nahrung sowie Kennzeichen gesunder Ernährung Thema. Außerdem wird der Weg der Nahrung durch den Körper mittels interaktiver Videos nachvollzogen. Zur Station „Dünndarm“ führen die Schüler*innen selbstständig Experimente zum Milchzuckerabbau mittels des Enzyms Lactase durch.

Die Station „Dickdarm“ bildet den Übergang zu der Frage, welche Rolle Bakterien für unsere Gesundheit haben bzw. wann Bakterien krank machen können. Neben den Bakterien werden auch Viren als Krankheitserreger vorgestellt sowie die Rolle von Antikörpern bei der Bekämpfung und der Diagnostik von Krankheitserregern skizziert. Der Kurs schließt mit der Durchführung eines Testes auf Coronavirus-Antikörper (simuliert, keine echten Viren).

Rund ums Blut

ab Klasse 7
halbtägig

In diesem Experimentierangebot lernen die Schüler*innen fachliche Hintergründe und Labormethoden rund um Blut, Blutkreislauf, Herz und Immunsystem kennen.

Zunächst lernen die Schüler*innen, welche Zusammensetzung/Aufgabe das Blut hat und wie es über den Blutkreislauf im Körper verteilt wird. Zur Veranschaulichung untersuchen die Schüler*innen ein Schweineherz.

Anschließend wird die Rolle der weißen und roten Blutzellen vertieft, wenn die Schüler*innen die Funktionen des Immunsystems und das Blutgruppensystem AB0 näher kennen lernen. Die Schüler*innen führen eine Blutgruppenbestimmung mehrerer Proben durch (simuliert – kein echtes Blut) und lernen so, dass die Antigen-Antikörper-Bindung nicht nur für die Immunabwehr relevant ist, sondern auch für Diagnostikzwecke eingesetzt werden kann.

DNA-Extraktion –
Auf dem Weg zum Helden

ab Klasse 8
halbtägig

In diesem Experimentierangebot lernen die Schüler*innen zwei verschiedene Methoden der DNA-Extraktion – unter Verwendung eines Kits und ohne Kit mit laborüblichen Reagenzien – kennen. Sie beurteilen den Erfolg der beiden Medthoden durch Messung der DNA-Konzentration sowie durch das Sichtbarmachen der DNA in einer Schnell- Elektrophorese.

Der Workshop ist eingebettet in den Kontext der Knochenmarksspende für Leukämie-Patienten. Unter dem Motto ‚Stäbchen rein, Spender sein‘ wirbt die Deutsche Knochenmarksspenderdatei für die Registrierung von Spendern. Mit der Entnahme von Mundschleimhautzelle und der Extraktion der DNA lernen die Teilnehmer*innen die ersten Schritte einer Typisierung laborpraktisch kennen.

Zellbiologie und Mikroskopie

ab Klasse 9
halbtägig

In diesem Experimentierangebot lernen die Schüler*innen den Zellaufbau sowie die vielschichtige Funktionsweise der Lebewesen kennen: von der Zelle über Zellverbände und Gewebe zu den Organen, Organsystemen bis zum Organismus. Der Erwerb theoretischen Wissens (Zellaufbau, Zellteilung, Zellzyklus, …) wird je durch Mikroskopie-Aufgaben unterstützt (diverse Zelltypen, Mitosestadien Zwiebelwurzelspitze). Dabei mikroskopieren die Schüler*innen entweder analog am Mikroskop oder mithilfe virtueller Mikroskopieübungen im Internet.

Im zweiten Teil des Kurstages lernen die Schüler*innen mögliche Folgen eines gestörten Zellzyklusses kennen und vergleichen mikroskopische Bilder gesunder Schleimhautzellen (hier: Mundschleimhaut) und entarteter Schleimhautzellen (hier interaktive Übung am Beispiel Zervixkarzinom).