Am teutolab-biotechnologie finden in den Ferien Projektwochen statt, die Themen an der Schnittstelle zwischen Biologie und Medizin beinhaltet. Dabei werden laboratoriumsmedizinische Methoden angewendet und Fragestellungen aus dem Bereich Lactoseintoleranz sowie zu dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 beforscht.


Lactoseintoleranz
Die Schüler*innen lernen, was Lactoseintoleranz ist und wie es entsteht. Außerdem wird Lactose (Milchzucker) mittels des Enzyms Lactase unter verschiedenen Bedingungen gespalten. Auch wird Wirkstoffforschung betrieben und verschiedene Lactase-Enzympräparate in ihrer Effektivität verglichen. Schließlich bauen die Schüler*innen eigene Biosensoren zur Messung der bei der Lactosespaltung entstehenden Glucose.
Coronaviren
Was sind Coronaviren sind und wie ist das neuartige Coronavirus entstanden? Die Schüler*innen beantworten originale Fragestellungen aus der Coronavirus-Pandemie. Dabei werden zum Beispiel Virusmutanten mit einer bioinfomatischen Software analysiert oder Coronavius-Infektionen mittels PCR (Polymerease-Kettenreaktion) sowie mittels Antikörper-Test (ELISA) diagnostiziert.
Wenn bekannt ist, wann diese Projektwoche wieder stattfindet, findest du die Informationen hier.